Häufig gestellte Fragen zu PSA
Was ist PSA und wofür wird sie verwendet?
PSA, oder Persönliche Schutzausrüstung, ist Ausrüstung, die dich vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz schützt. Dazu gehören unter anderem Bein- und Fußschutz, Atemschutz sowie Arm- und Handschutz. Sie bildet die letzte Verteidigungslinie, wenn andere Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichen.
Wann ist das Tragen von PSA Pflicht?
Das Tragen von PSA ist verpflichtend, wenn die Gefährdungsbeurteilung (RI&E) Risiken wie Staub, Lärm, Hitze oder herabfallende Gegenstände ergibt, die nicht anderweitig beseitigt werden können. In solchen Fällen ist PSA notwendig, um sicher arbeiten zu können.
Wer ist für die Bereitstellung von PSA am Arbeitsplatz verantwortlich?
Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, geeignete PSA kostenlos zur Verfügung zu stellen. Außerdem muss er für klare Anweisungen, Wartung und Kontrolle sorgen. Arbeitnehmer sind verpflichtet, die PSA korrekt zu verwenden und zu pflegen. Javena kann dein Unternehmen bei der Bereitstellung von PSA vollständig entlasten, mit einem maßgeschneiderten Paket. Kontaktiere uns für die Möglichkeiten.
Welche Arten von PSA gibt es?
PSA gibt es in verschiedenen Kategorien, abhängig von den Risiken. Beispiele:
- Kopfschutz (Sicherheitshelme)
- Gehörschutz (Ohrstöpsel, Kapselgehörschutz)
- Augenschutz (Schutzbrillen, Augenspülflaschen)
- Atemschutz (Staub- oder Gasmaske)
- Handschutz (schnitt- oder chemikalienbeständige Handschuhe)
- Fußschutz (Sicherheitsschuhe)
- Absturzsicherung (Sicherheitsgurte, Auffangsysteme)
Wie weiß ich, welche PSA ich benötige?
Die Auswahl der richtigen PSA hängt von den Arbeitsbedingungen und Risiken ab. Wir beraten dich gerne persönlich auf Basis deiner Tätigkeiten, Branche und gesetzlichen Anforderungen. Kontaktiere unseren Kundenservice für eine individuelle Beratung.
Welche gesetzlichen Anforderungen gelten in den Niederlanden für PSA?
PSA muss der Europäischen Verordnung 2016/425 und dem niederländischen Arbeitsgesetz entsprechen. Sie muss CE-gekennzeichnet sein, für den vorgesehenen Zweck geeignet und gemäß Anleitung verwendet werden.
Benötigt PSA eine CE-Kennzeichnung?
Ja, die CE-Kennzeichnung ist für alle PSA verpflichtend. Sie zeigt, dass das Produkt den europäischen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften entspricht und auf Qualität geprüft wurde.
Wie pflege ich meine PSA richtig?
PSA sollte regelmäßig überprüft, gereinigt und bei Bedarf ersetzt werden. Bewahre sie an einem sauberen, trockenen Ort auf und folge den Wartungshinweisen des Herstellers. Abgenutzte oder beschädigte Ausrüstung darf nicht mehr verwendet werden. Stelle sicher, dass immer ausreichend Ersatz vorhanden ist. Wir helfen dir gerne bei einem auf dein Unternehmen abgestimmten Plan, damit du stets ausreichend, aber nicht übermäßig PSA auf Lager hast.
Wie oft muss ich PSA ersetzen?
Das hängt vom Typ und der Nutzung ab. Handschuhe und Filter nutzen sich schneller ab als z. B. Helme. Kontrolliere deine PSA regelmäßig und ersetze sie bei Verschleiß, Beschädigung oder Ablaufdatum.
Darf ich meine PSA selbst auswählen oder kaufen?
Nach Absprache mit dem Arbeitgeber kann eine persönliche Auswahl möglich sein, sofern die PSA den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für die Tätigkeit geeignet ist. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung für die endgültige Entscheidung.
Ist PSA bei Arbeiten in der Höhe Pflicht?
Ja, bei Arbeiten in der Höhe ist Absturzsicherung wie Sicherheitsgurte, Auffanggurte oder Falldämpfer Pflicht, wenn Absturzgefahr besteht. Diese müssen Normen wie EN 361 entsprechen.
Was passiert, wenn ich bei gefährlicher Arbeit keine PSA trage?
Das Nichttragen vorgeschriebener PSA kann zu Verletzungen, Geldstrafen für das Unternehmen und rechtlichen Konsequenzen führen. Auch Versicherungen können im Schadensfall die Leistung verweigern. Deshalb ist es wichtig, immer die richtige PSA zu tragen und zu benutzen.
Gibt es spezielle PSA für Frauen oder kleinere Größen?
Ja, es gibt PSA in verschiedenen Größen und ergonomischen Ausführungen, auch speziell für Frauen. Zum Beispiel kleinere Handschuhe oder angepasste Helme. Eine gute Passform erhöht Schutz und Tragekomfort.
Wie wird PSA auf Sicherheit geprüft?
PSA wird nach europäischen Normen (EN-Normen) getestet, z. B. EN 166 für Augenschutz oder EN 149 für Atemschutz. Nur PSA mit CE-Kennzeichnung ist am Arbeitsplatz zulässig.
Warum PSA bei einem Fachhändler wie Javena kaufen?
Javena bietet ein breites Sortiment an zertifizierter PSA in Top-Qualität für jede Branche. Mit persönlicher Beratung, jahrelanger Erfahrung, schneller Lieferung und Fachkenntnis zur Gesetzgebung sorgen wir für sichere Arbeitsbedingungen und Gesetzeskonformität.